Buchkönig-Kinderbuchpreis für Lilly, Nikolas und Martin

Buchkönig - Kinderbuch-Preis

Der 8. Buchkönig-Kinderbuchpreis geht an drei Kinder. Von einem Kind wissen wir, dass er später die Welt erschütterte. Das ist Martin Luther. Die anderen beiden Kinder sind Lilly und Nikolas, die in der Buchreihe aus dem Biber & Butzemann Verlag schon viele Gegenden, Sehenswürdigkeiten und geschichtliche Zusammenhänge erkundet haben. Der 8. Buchkönig-Kinderbuchpreis geht natürlich auch an einen Autor. Jörg F. Nowack hat mit Der neugierige Junge, der die Welt erschütterte…

weiterlesen

Luther – der neugierige Junge, der die Welt erschütterte

Der neugierige Junge, der die Welt erschütterte – Lilly und Nikolas auf Luthers Spuren. Kinder- Sachbuch über Luther

Mut war das, was mir zu allererst an dem Buch Der neugierige Junge, der die Welt erschütterte – Lilly und Nikolas auf Luthers Spuren von Jörg F. Nowack auffiel. Endlich traut sich mal jemand, die Neugier und Wissbegier von Kindern nicht mit kleinen lexikalischen Appetizern oder Mini-Mitmach-Häppchen zu füttern, sondern ihnen ein Thema in seiner ganzen Komplexität darzubieten: wer war Luther, was hat er getan und warum ist das für unser Leben…

weiterlesen

Das Ende der Zeppeline

Man könnte die Geschichte des letzten Zeppelins als Geschichte technischer Superlative erzählen. Oder auch als Geschichte über die Faszination, die von Technik ausgeht und über menschlichen Erfindergeist. Stephan Martin Meyer geht in dem Kinderbuch Mit dem Zeppelin nach New York einen anderen Weg. Er erzählt die Lebensgeschichte des Kabinenjungen Werner Franz und öffnet so ein Schaufenster in die Zeit der Zeppeline. Werner Franz ist 14 Jahre alt und braucht dringend einen…

weiterlesen

Von Fledermäusen, guten Freunden und einem Buchkönig

Sandor Fledermaus - Kinderbuch

Müssen Kinderbücher die Welt vereinfachen? Meiner Meinung nach Nein, denn das Leben eines Kindes ist nicht weniger komplex als das eines Erwachsenen. Die Welt ist, wie sie ist und Kinderbücher sollten sie begreifbar machen. Also nicht vereinfachen, sondern das Leben in aller seiner Wunderlichkeit so beschreiben, dass es verstanden werden kann. Aber wie packt man dieses komplexe Leben zwischen zwei Buchdeckel auf gerade mal 105 Seiten mit großer Schrift, so…

weiterlesen

Die Entdeckung des Porzellans als Abenteuer-Zeitreise

Kinderbuch Porzellan Entdeckung: Balduin und Geheimnis des weißen Goldes

Der Einstieg in das Kinderbuch „Balduin und das Geheimnis des weißen Goldes“, einer Zeitreise in das Jahr 1709 – das Jahr, in dem in Deutschland zum ersten Mal Porzellan hergestellt wurde – erfordert ein wenig detektivischen Spürsinn. Balduin besucht in den Sommerferien seine Großeltern, die in einem kleinen Dorf wohnen. Zur Begrüßung gibt es Kuchen und eine festlich gedeckte Kaffeetafel, die sehr detailliert beschrieben wird. Doch Moment, was ist das…

weiterlesen