Der Einstieg in das Kinderbuch „Balduin und das Geheimnis des weißen Goldes“, einer Zeitreise in das Jahr 1709 – das Jahr, in dem in Deutschland zum ersten Mal Porzellan hergestellt wurde – erfordert ein wenig detektivischen Spürsinn.
Balduin besucht in den Sommerferien seine Großeltern, die in einem kleinen Dorf wohnen. Zur Begrüßung gibt es Kuchen und eine festlich gedeckte Kaffeetafel, die sehr detailliert beschrieben wird.
Doch Moment, was ist das denn?
In diesem unscheinbaren Satz verbirgt sich ein für die weitere Handlung des Kinderbuchs sehr wichtiger Hinweis:
Er zieht eine Pappschachtel mit Würfelzucker zwischen den Trinkgläsern, Steinguttassen und Holzschalen hervor.
Das ist doch seltsam, oder? Da fehlt doch was! Genau: das Porzellan fehlt. Obwohl das Kinderbuch in unserer Gegenwart spielt ist das Porzellan nämlich zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht erfunden – zumindest nicht in Europa.
Am Ende des Buches steht dann auch Porzellan auf dem Tisch. Dazwischen liegt eine spannende Zeitreise von Balduin in ein geheimes Labor in der Dresdner Jungfernbastei und zu dem Alchemisten Johann Friedrich Böttger. Der muss die richtige Rezeptur für die Porzellan-Herstellung finden, damit er seine Freiheit wieder erlangen kann. So hat es der Fürst angeordnet.
Das ist in Kurzfassung die Rahmenhandlung des 68 Seiten dünnen Kinderbuchs – gar nicht so einfach darüber zu schreiben, ohne zuviel über die technischen Gimmicks und unerwarteten Wendungen zu erzählen. Man lernt viel über Laborarbeit und Versuchsreihen, über Hartnäckigkeit und genaues Arbeiten. Spaß machen die kurzen Dialoge in altem Deutsch – „Bette er sich in Bälde!“ – die gut dosiert zur Auflockerung genutzt werden.
Nach der Lektüre oder nach dem Vorlesen – auch dafür ist „Balduin und das Geheimnis des weißen Goldes“ gut geeignet – möchte jedes Kind so einen Erfinder-Opa haben wie Balduin. Der könnte übrigens gut ein Mitglied der Erfinder-Familie Lindbergh sein.
Weitere Infos zum Kinderbuch:
Uwe Schimunek
Balduin und das Geheimnis des weißen Goldes
Lychatz Verlag
ISBN 978-3-942929-98-1
Der Lychatz Verlag wurde mit dem Buchkönig, dem ideellen Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet.