Bruder Jakob – mehrsprachig und zum Blättern

Bruder Jakob, Bruder Jakob, dormez-vous? Morning bells are ringing, Suona le campane, gün doğdu, gün doğdu. So würde es klingen, wenn man von jeder Doppelseite aus dem Papp-Bilderbuch „Bruder Jakob“ genau eine Zeile singen würde: Deutsch, Französisch, Englisch, Italienisch und Türkisch. Allerdings wird das gemeinsame Singen durch Pausen ausgebremst werden, denn es gibt einiges landestypisches zu entdecken: französischen Milchkaffee, deutsche Gartenzwerge, britischen Adel, italienische Gondeln, türkische Teppiche und immer ein Eichhörnchen.…

weiterlesen

Luddi und Karlo – zwei ungleiche Brüder

Luddi und Karlo. Kinderbuch über zwei ungleiche Papageientaucher

Luddi und Karlo, die beiden Papageientaucher, sind ungleiche Brüder. Karlo liebt die weite Welt und das Abenteuer, Luddi hingegen kann weder schwimmen noch fliegen. Die Art und Weise, wie er die Welt erblickte, war dramatisch: sein Ei rollte aus dem Nest, stürzte über die Klippen ins Meer und zerbrach. Der so geschlüpfte Papageientaucher meidet seit dem jedes Abenteuer. Das kann man verstehen! Doch als sein Bruder im Mai immer noch…

weiterlesen

Neues Haustier in der Familie: Chamäleon Ottilie

Bilderbuch Haustier Chamaeleon Ottilie

Was für eine Überraschung für die Geschwister Paul und Anna Sausebier, die sich schon immer ein Haustier gewünscht haben: in ihrer Wohnung lebt ein Chamäleon namens Ottilie. Entdecken konnten Sie es nur, weil Ottilie eines Tages die Fähigkeit verliert, sich ihrer Umgebung anzupassen. Sie bleibt kariert wie die Bettwäsche, nämlich rosa-grün. Als Tarnfarbe taugt dieses Muster gar nichts. Der Leser war den Kindern voraus und hatte bis zu dieser ersten…

weiterlesen

Streit auf dem Schulhof, Bettnässen und Neurodermitis: die Bilderbuch-Reihe Sowas

Felix und der Sonnenvogel aus der Reihe sowas

Als Kinderbuch-Bloggerin begegne ich ab und an Büchern, die ich so gar nicht beurteilen kann. Die Bilderbücher aus der Reihe Sowas aus der Edition Riedenburg sind ein Beispiel dafür: sie richten sich an pädagogisch ausgebildete Menschen, die Kindern aus problematischen oder sogar traumatischen Situationen helfen wollen. Das ist ein Anlass zum Buch zu greifen, den ich mit meinen Erfahrungen und Kenntnissen nicht beurteilen kann. Geht das? Funktioniert das? Hilft das…

weiterlesen

Der wunderbare Zauberer von Oz

Der wudnerbare Zauberer von Oz: Nacherzählung von Martin Auer. Kinderbuch-Klassiker zum Vorlesen

Leichtfüßiger als das Original kommt die Nacherzählung „Der wunderbare Zauberer von Oz“ von Martin Auer daher. Trotzdem empfinde ich sie als werktreu. Martin Auer ergänzt Zwischentöne und logische Zwischenschritte genau dort, wo das Original von Frank L. Baum auf uns heute holzschnittartig wirkt. Nur der Schluss entwickelt sich anders, auch wenn wieder Wasser der bösen Hexe des Ostens den Garaus macht. Dafür ist viel besser eingebunden, was die Befreiung von…

weiterlesen