Marie – Subber Gschichtla zum Lacha und Nachdenka

Kinderbuch auf Schwäbisch

Dialekte mag ich sehr, denn sie bringen Farbe und Emotion in unsere Sprache. Leider spreche ich selbst keinen Dialekt richtig. Ich kann zwar ein leidliches Pfälzisch und kenne viele Mundart-Ausdrücke und Redewendungen, aber Grammatik und Sprachmelodie sind bei mir immer näher am Hochdeutschen als am Pfälzischen. Dialekt lesen kann ich schon gar nicht. Ich muss laut lesen, damit ich es verstehe. Bei meinem Heimatdialekt klappt das mittlerweile ganz gut. An…

weiterlesen

Vorne geht ein Elefant mit Buchkönig in der Hand

Und vorne geht der Elefant: 101 Mitmachideen für die Sprachbildung in Krippe, KIndergarten, Tagespflege, Praxis und Elternhaus

Vergnüglich und bewegt – so beschreibt Elisabeth Schmitz ihre Methode zur Sprachförderung für Kinder von 0 bis 6 Jahren. Die Jury des Buchkönigs sagt: Stimmt! Aber das ist nicht der einzige Grund, warum wir ihrem Buch „Und vorne geht der Elefant: 101 Mitmachideen für die Sprachbildung in Krippe, Kindergarten, Tagespflege, Praxis und Elternhaus“ den 13. Buchkönig Kinderbuchpreis verleihen. Elisabeth Schmitz ist Diplompädagogin und Sprachheillehrerin mit über 30 Jahren Berufserfahrung im…

weiterlesen

Vorbilder für Jungs: Boys who dare to be different

Stories for Boys Who Dare to be Different - Vom Mut, anders zu sein. Sammlung mit kurzen Biographien. Vorbilder für Jungen.

Geschichten, wie sie sich die Rebel Girls zum Einschlafen erzählen, gefallen Jungs auch. Daher ist es nur verständlich, dass mit »Stories for boys who dare to be different« ein Biographien-Band für Jungen erschienen ist, der den gleichen Ansatz wie Good Night Stories for Rebel Girls verfolgt. Ich finde das erst einmal eine gute Entwicklung. Alles, was Vielfalt und die schier unendlichen Möglichkeiten ein Leben zu führen sichtbar macht, ist mir…

weiterlesen

Das bunte Kamel

Das bunte Kamel - eine Reise durch den Orient. Buch mit CD

Wie mag es sich anfühlen, wenn über das Land, in dem man geboren wurde, nur schreckliche Geschichten erzählt werden? Wenn in den Nachrichten von Krieg und Hunger die Rede ist, die Eltern aber von Familienfesten und Festessen erzählen, die sie damals dort erlebt haben? Können wirklich beide Geschichten wahr sein? Und wie wollen wir uns ein Land vorstellen, dass wir nie bereist haben, und aus dem heute die Menschen flüchten?…

weiterlesen

Wie lebt es sich in einer Bauhaus-Stadt?

Bauhaus für Kidner erklärt: Die Bauhaus Stadt Dessau

Häuser sind zum Bewohnen da, nicht zum Anschauen. Genau das ist das Problem, wenn wir uns heute Bauhaus-Häuser ansehen: Sie sind ein Museum und es braucht viel Fantasie, um sich vorzustellen, wie die Menschen darin gelebt haben. Wenn es Fantasie braucht, sind Bücher nicht weit. In der Reihe Bilderbande sind mittlerweile einige Kinderbücher erschienen, die uns das Bauhaus spielerisch und sehr direkt erleben lassen: »Was ist das Bauhaus?«, »Wer wohnt…

weiterlesen