AnyBody: das große ABC von unserem Körper-Zuhause

Wann reden wir mit Kindern über Körper? Dann, wenn sie krank sind – „Der Knochen heilt wieder“. Dann, wenn sie besonders hübsch sind – „So eine schöne Haarschleife“. Im Sport – „Du kannst aber schnell rennen!“ Und natürlich dann, wenn wir etwas über Bienchen und Blümchen zusammen stottern. Krankheit, Aussehen, Leistungsfähigkeit – und Sex. Wenn wir wollen, dass Kinder sich in ihrem Körper wohlfühlen und sich und andere so annehmen…

weiterlesen

Mein Sommer mit Mucks

Zonja (mit Z) ist Außenseiterin. Nicht, weil die anderen sie dorthin drängen würden, sondern weil außen am Rand der Ort ist, an dem sie sich wohl fühlt. Dort hat sie ihre Ruhe und kann über das nachdenken, was sie wirklich interessiert. Sie liebt nicht nur Statistiken, das Weltall und komplexe Fragen – sie beobachtet auch leidenschaftlich gerne Menschen. Deswegen ist sie die Einzige im Schwimmbad, die merkt, dass der fremde…

weiterlesen

Schimpfen ist toll, beleidigen nicht! Der große Schimpfwort-Wettbewerb

Muffelfurz war lange Zeit das beste Schimpfwort, das mir in einem Kinderbuch begegnet ist. Bis ich dann bei Binette Schroeder auf Kakadudeldödler und Kauzquake traf. Doch auch diese äußerst kreativen Schimpfwörter müssen sich jetzt geschlagen geben. Denn der kleine Theo Tapir, Sieger des jährlichen Schimpf-Wettbewerbs, schimpft einfach besser! „Das große Schimpfen“ ist ein Bilderbuch gewordenes Rollenspiel. Wir starten in die Geschichte mit zwei aufgeregt schnatternden Gänsen, die uns wie Sportreporter…

weiterlesen

Ein Tag im Schnee – Bilderbuch-Klassiker

Der Zauber des ersten Schnees beginnt schon morgens in der Wohnung. Ein kleines Kind steht am Fenster und freut sich: Endlich hat es geschneit und alles ist weiß! Was folgt, ist ein im positiven Sinne einfaches Alltagsabenteuer. Das Kind stürmt hinaus und beginnt, den Schnee mit allen Sinnen zu erleben. Das knirschende Geräusch unter den Füßen, Spuren und Schneeengel machen, mit einem Stock gegen einen Baum schlagen und sich vom…

weiterlesen

Was wollen die Gespenster?

Was tun, wenn ein unheimliches Geräusch den Schlaf stört? Während das Königspaar und der Hofstaat das Geheule als gegeben hinnehmen, zieht der kleine Prinz los. Das ist keine Heldentat und auch keine Mutprobe. Er ist einfach selbstbewusst und zielstrebig. Wenn ihn etwas stört, dann will er das ändern. So bläst er den drei Gespenstern erst einmal den Marsch. Doch schnell merkt er, dass Hugo, Udo und Klein-Buh die Schlossbewohner gar…

weiterlesen