Ferienabenteuer in Oberbayern

Wahrscheinlich habe ich bei diesem Kinderbuch genau die Frage zuerst gestellt, die alle stellen: Kann ich das denn auch im Frühling oder einer anderen Jahreszeit lesen, wenn es doch um die Rauhnächte geht? Ja, das kann man nicht nur – man sollte es sogar. Der Untertitel beschreibt das Buch nämlich deutlicher: Ein Jahr voller Abenteuer in Oberbayern. Die Familie von Tim und Rosalie ist in der luxuriösen Lage, ein altes…

weiterlesen

Erwin Moser

Zu den wenigen Kinderbüchern, die ich im Regal stehen habe, gehört „Das Fabulierbuch“ von Erwin Moser. Dieser Sammelband, der 1989 erschienen ist, hat sogar schon viele Runden des Aussortierens überstanden. Mich faszinieren die eher stillen Zeichnungen Erwin Mosers und ich habe seine Figuren – Raben, Bären, Katzen, Mäuse – in mein Herz geschlossen. Ein klein wenig hoffe ich auf eine Renaissance des Autors, dessen Kinderbücher so gut in unsere Zeit…

weiterlesen

Nur Pipiman kann das Schneemonster besiegen!

Herrlich albern. Das wäre eine Möglichkeit, das Bilderbuch „Pipiman“ zu beschreiben. Ich könnte aber auch darauf hinweisen, dass ich als Frau die Superheldengeschichte wahrscheinlich genauso schlecht würdigen kann wie einen Wettbewerb im Weitpinkeln. Aber ich möchte mich der Geschichte um den kleinen Helden, der die Stadt vor dem großen Schneemonster rettet, anders nähern. Kennt ihr diesen Gesichtsausdruck von Kindern, wenn sie euch „Schau mal was ich kann!“ entgegenrufen und dabei…

weiterlesen

Amelie streikt: eine Ameise sucht ihren Weg

Fleißig wie eine Ameise. Mit diesem Ideal wächst Amelie auf. In einem Ameisenbau gibt es schließlich immer etwas zu tun: Futter sammeln, Baumaterial in den Ameisenhügel tragen, sich um die Eier der Ameisenkönigin kümmern. Jede Ameise hat ihre Aufgabe und weiß genau, was sie zur Gemeinschaft beizutragen hat. Spielen, trödeln, den eigenen Gedanken nachhängen – das kennen Ameisen nicht. Das Leben im Ameisenstaat hat aber auch seine guten Seiten. Wenn…

weiterlesen

Was geschah in Gutenbergs Werkstatt? Kinderkrimi.

Düstere Neumondnächte, lose Latten im Gartenzaun, durch die Kinder durchschlüpfen können und verborgene Kellerzugänge: „Johannes Gutenberg und die verschwundenen Lettern“ hat alles, was einen guten Kinderkrimi ausmacht. Leser erfahren viel über die Arbeit von Druckern und Buchmalern und über das Leben von Kindern in Gutenbergs Zeit. Doch im Mittelpunkt steht gar nicht mal so sehr die Wissensvermittlung, sondern die äußerst spannend erzählte Geschichte um Klara, Tochter des Buchmalers, und Martin,…

weiterlesen