Wie der Grinch Weihnachten gestohlen hat: das Bilderbuch-Original

Wenn ich in diesem Jahr nur ein einziges Weihnachtsbuch vorstelle, dann wenigstens einen Klassiker! „How the Grinch Stole Christmas!“ von Dr. Seuss zählt in den USA zu den 100 erfolgreichsten Kinderbüchern. Jetzt hat es Nadia Budde, deren Reime mich zum Beispiel auch schon in „Letzte Runde Geisterstunde“ begeistert haben, neu übersetzt: „Der Grinch und die geklauten Geschenke“. Der Grinch fand Weihnachten fürchterlich.Frag nicht warum. Man weiß es nicht.Vielleicht saß sein…

weiterlesen

Zungenbrecher für Sprachprofis und Zungenakrobaten

Zum Nachsprechen, Verhaspeln und Kaputtlachen: Besser als der Klappentext kann man die Sammlung an Zungenbrechern kaum umschreiben. Fast alle Sprüche wurden neu gedichtet und damit in die heutige Zeit katapultiert. Glitzer und Pupse, Rockkonzerte und Frittiertes – diese Zungenbrecher greifen auf, was Kinder erleben und lieben. Selbst Fischers Fritze erkennt man kaum wieder. Selbstverliebt knabbert er frisch frisiert eine frittierte Fischfrikadelle und macht ein Selfie. Fischers frisch frisierter Fritzefrisst frisch…

weiterlesen

Kosmo und Klax – Vorlesegeschichten

Es gibt Kinderbücher, in die muss ich nur kurz rein lesen, und ich kann mir die Reaktion der Kinder sofort vorstellen. Bei den Büchern aus der Reihe Kosmo & Klax ist das so. Ein Absatz gelesen und schon höre ich Kinder kichern und glucksen und sehe, wie sie gebannt zu hören. Die einfachen Geschichten werden sehr linear und exakt am Kinderalltag entlang erzählt. In „M wie Murmel“ aus dem Band…

weiterlesen

Armer, böser Wolf

Niemand mag dem Wolf helfen. Weder die sieben Geißlein, noch Rotkäppchen oder die Prinzessin sind bereit, ihn in der kalten Winternacht in ihr Haus zu lassen. Dabei ist dieser Wolf alles andere als furchterregend: Struppig, lahm und abgemagert streunt er durch den Wald. Seinen Kumpels Bär und Fuchs ergeht es nicht besser. Freunde hat er nicht mehr einen. Doch man darf auch nicht vergessen: Statt zu spielen mit den Kleinen,…

weiterlesen

Erwin Moser

Zu den wenigen Kinderbüchern, die ich im Regal stehen habe, gehört „Das Fabulierbuch“ von Erwin Moser. Dieser Sammelband, der 1989 erschienen ist, hat sogar schon viele Runden des Aussortierens überstanden. Mich faszinieren die eher stillen Zeichnungen Erwin Mosers und ich habe seine Figuren – Raben, Bären, Katzen, Mäuse – in mein Herz geschlossen. Ein klein wenig hoffe ich auf eine Renaissance des Autors, dessen Kinderbücher so gut in unsere Zeit…

weiterlesen