Pudel, Pauken und ein Plan: mit viel Musik durch das ABC

Wenn der Tiger auf der Tuba Twist und Tango spielt und der Uhu den Unken in der U-Bahn Ukulelen-Unterricht gibt – dann sind wir schon mitten drin in dem amüsanten Bilderbuch „Pudel, Pauken und ein Plan“. Prinzessin Pia kann prächtig Posaune spielen. Doch sie mag nicht mehr alleine musizieren – ein Orchester muss her! Deswegen soll ihr Pudel, der immer so schön melodisch die zweite Stimme jault, alle Instrumente lernen.…

weiterlesen

Das Tagebuch von Kuschel, der Killerkatze

Kuschel ist eine ganz normale Hauskatze. So, wie Axel Scheffler sie zeichnet, würde ich sagen: das ist mehr als nur plüschiges Winterfell. Diese Katze steht gut im Futter. Doch auch die wohlgenährteste Katze hat einen Jagdtrieb und den Drang, ihrer Familie stolz ihre Beute zu präsentieren. Okay, okay, hängt mich ruhig auf! Ja, ich hab den Vogel getötet. Du lieber Himmel, ich bin nun mal eine Katze! Der erste Satz…

weiterlesen

Unser Leipzig – Reiseführer für Kinder und Familienbuch

Leipzig ist für mich nicht nur wegen der Buchmesse eine Herzensstadt. Ich mag die Stadt, die Architektur, die lebendige Vielfalt und sogar den sächsischen Dialekt. Deswegen hat es mich sofort begeistert, dass Lipska, das aus dem Leipziger Zoo ausgebüchste Affenmädchen, gleich zu Anfang zweisprachig in das Buch einführt: Leibzsch is under vielen Nomen begannd: Wasserstadd, Handelsstadd, Buchstadd, Autostadd, Musiggstadd … Isch bin Libsga, ä Affenzwudsch. Isch bin usm Zoo ausgebüggst,…

weiterlesen

Eine Welt voller Fabelwesen: Mythopedia

Es ist eine bunte, pralle, lebendige Welt, die das Buch Mythopedia präsentiert. Aber eine, die voller Fabelwesen, Dämonen, Götter und Göttinnen steckt. Manche von ihnen meinen es gut mit den Menschen, andere überhaupt nicht und manche wollen einfach nur Spaß haben. Es gibt Delfine, die sich in schöne junge Männer verwandeln und Raubvögel wie den Roc, der ganze Elefanten verspeist. Von Fenrir, Anubis und Zerberus haben wir vielleicht schon mal…

weiterlesen

Nemi und der Hehmann

Gratsch, Gätsch, Hatzel, Hayer, Markwart, Morolt, Raker, Ruch – all das sind Namen für den Eichelhäher. Wer weiß denn so was? Na, der Hehmann! Damit sind wir schon mittendrin in Wieland Freunds besonderer Art, Lesern den Wald mit seiner Lebendigkeit und seiner Vielfalt näher zu bringen. Geht es dem Hehmann gut, dann ist er so groß wie ein kleiner Junge, der gerade über umgefallene Baumstämme klettern kann. Wird er wütend,…

weiterlesen